MICHA.ELMUELLER

 

/dev/radio

I regularly participate in events by the Chaos Computer Club. I’ve been to the camp and held some seminars here in Ulm. Besides that we have a radio program at a free radio station here in Ulm: /dev/radio is on every two weeks for two hours at 13:00. 102.6 Mhz / Radio freeFM. Free radio means that anybody who becomes a member of the non-profit association and pays a small annual fee can get his own slot. /dev/radio plays only free music. Meaning music under a free license, preferably Creative Commons.

In one of the last broadcasts matou and hannes (right and left in the photo above) set up a challenge to submit a proposal for a jingle. A few hours before deadline I decided to give it a try. This is what I came up with:

soundcloud direct link

The morse code in the beginning was originally created by matou via a smartphone morse app. I applied various effects and did some editing on it. The background song is licensed as CC-BY-NC and is called “Rooted in Peace” by rocavaco. It is available here.

I got a 5D Mark II!

Yeah have been looking forward to get one for a very long time. Since there are rumours that new Canon models are to be released soon the prices dropped heavily. I was lucky to get a good price for a used body in excellent condition on eBay.

My second choice would have been the 7D (60p is some great argument!), but the amazing film quality (full hd) and the full frame of the 5D just outweighs the 7D for me.

Actually I have been thinking about studying film school before deciding for computer science. Whilst in school I was pretty enthusiastic about movies and did a lot of filming and cutting. I recently came across this clip from the upcoming movie “Drive” and just thought “Damn, I really have to get back to filming and photography“.

Still thinking about where to put the pics. Blog? Nah, don’t want a whole post for every single shot. Probably flickr.

So you are going to encounter a lot more photography and video stuff here in the near future :).

Photos made using a Tamron 28-75mm f/2.8.

Node.js Knockout: 48hr Hackathon

Last weekend nearly 300 teams of up to 4 people participated in the global Node.js Knockout — a 48hr Hackathon. We had a team from Ulm participating: Stefan, Benjamin, Simon & myself.

We decided to create a website that visualizes public transportation movements from Ulm on a map.

What we did was to transform time tables into a digital format called GTFS (a format for public transportation schedules and related geographic data). The shape files (the route a bus takes) were scraped by faking HTTP requests to a public webservice. A parser then reads the GTFS files and transforms them into comfortable JavaScript objects (GeoJSON, etc.). This data is then used to generate a live map. The maps are done using Open Street Maps material with a custom Cloudmade style. The frontend was created using Leaflet, among other libraries.

Browser communication for “live” events is done using socket.io. Socket.io is a very clever project, what they basically do is to implement websockets so that they work everywhere. This cross-browser compatibility is done by using a variety of techniques like XHR long polling or flashsockets. socket.io enables you to have an asynchronous communication between client-server. This way you can build realtime webapps.

If you go to the website you see a visualization of the time tables. It is live in the sense that it is the exactly how the pdf time tables look. It is not realtime, however. We hope to replace the GTFS feed with a GTFS-Realtime feed one day.

The whole project was build using JavaScript as the only programming language.

Further links:

GTFS Visualization from Ulm

Oh by the way: You can throw any GTFS data in there. Some cities (none from germany) have public data available (see list). The project can be used as a general way to visualize GTFS data. Just change the line var gtfsdir = "ulm"; in server.js. We tried Ontario and it worked like a charm, however if your files are too big you will have problems since V8 (the JavaScript engine under the hood of node.js) is currently limited to a fixed memory size of 2G. Also note that some cities don’t offer shape files.

Also notice: We didn’t get around to create GTFS data for the whole time table. So you don’t see every bus / tram on the map.

Unsere Gesellschaft zerstört Kreativität.

Das Turbo-Abi macht unsere Kinder zu Lernrobotern – sie schaufeln den Stoff in sich hinein und spucken ihn für Noten wieder aus. […]

Wir müssen Fächer streichen und die Lehrpläne auf ein Mindestmaß reduzieren.
Notwendig ist das eigenständige Lernen in Projekten, in denen unsere Kinder die Kompetenz entwickeln,
die sie für die Zukunft brauchen: Teamfähigkeit und soziale Verantwortung statt Ellbogenmentalität,
Kreativität und Erschließen von Zusammenhängen statt Fachidiotie, Lernen aus Interesse statt Lernen für die nächste Note.

Ulrike Köllner, in der taz vom 20.8.11

Ich beobachte in meinem Studium häufig, dass Kommilitonen die Fähigkeit fehlt im engeren Sinne kreativ zu arbeiten: Sie können Dinge nicht hinterfragen oder aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Unser Gesellschaftssystem ist nicht darauf ausgelegt kreative Menschen zu fördern. Das System belohnt Querdenker nicht. In der Schule wird etwa der Schüler belohnt, der fremdes Gedankengut möglichst originalgetreu wiedergibt und niederschreibt. Nicht derjenige, der sich eigene Gedanken macht oder den Stoff hinterfragt.

Nikola Tesla studierte erst Mathematik, dann unter anderem Physik und Philosophie. Er studierte über Jahre hinweg an verschiedenen Universitäten und wurde zwischendurch sogar exmatrikuliert. Tesla gilt als einer der einflussreichsten Ingenieure unserer Geschichte. Wechselstrom oder Radiotechnik etwa sind seine Verdienste. Heute würde er vermutlich als Langzeitstudent abgestempelt werden. Ihm würden Vorwürfe gemacht werden, weil er nicht rechtzeitig fertig geworden ist, die Regelstudienzeit überschritten hat oder noch nicht in einer Firma arbeitet.

Würde er wohl mit solch einer Vergangenheit noch einen Studienkredit oder BAföG bekommen?

Große Wissenschaftler und Ingenieure waren oft vielfältig gebildet und auf mehreren Gebieten tätig. Oft musikalisch begabt und künstlerisch tätig. Als Schriftsteller oder Maler: Der erste Philosoph, Pythagoras, war auch einer der größten Mathematiker. Im Zuge der Industrialisierung im 20. Jahrhundert fand eine Spezialisierung der Berufe statt. Wer früher ein ganzes Auto bauen musste, muss jetzt nur noch drei Schrauben anziehen können.

Wenn ich heute Leuten erzähle, dass ich Vorlesungen höre, die ich nicht anrechnen lassen kann, können die meisten Gesprächspartner das nicht nachvollziehen. Es macht auf sie einen seltsamen Eindruck. Einige Kommilitonen von mir studieren inzwischen seit mehr als siebzehn Semestern. Ein anderer ist im neunten Bachelorsemester.

Wieso wird so etwas von einem nicht unbeträchtlichen Teil der Gesellschaft als seltsam und negativ angesehen?

In Diskussionen mit diesen Leuten habe ich immer den Eindruck, dass sie denken man würde die Gesellschaft aufhalten. Nicht zum Fortschritt beitragen. Faulenzen, nicht fleißig sein, nicht arbeiten. Den ganzen Tag irgendetwas machen, bloß nicht studieren. Meiner Ansicht nach ist diese Haltung enorm kurzsichtig! Für mich ist Studium genau das: Seine eigenen Interessen verfolgen, herausfinden was einen interessiert, fachfremde Vorlesungen hören, seinen Horizont erweitern, sich mit etwas auseinanderzusetzen ohne ein direktes kommerzielles Interesse zu verfolgen!
Letzlich ist Innovation eben nicht von jemandem zu erwarten, der nur das Nötigste lernt und das Studium überhaupt eigentlich nur hinter sich bringen will, weil er später mal ein Einkommen benötigt.

Unser Bildungssystem ist nicht darauf ausgelegt fähige Wissenschaftler, die selber nachdenken, hervorzubringen sondern Arbeitskräfte für die Wirtschaft, die nur das Nötigste zu wissen brauchen.

Dann wird eben nur gepaukt und nicht studiert.

Wieso fällt es vielen Leuten extrem schwer Dinge nicht nur herzustellen und zu kopieren, sondern komplett neu zu entwerfen. Sich neue Architekturen und Ansätze zu überlegen. Bestehendes über den Haufen zu werfen und einen komplett neuen Ansatz zu schaffen?

Weil sie es nie gelernt haben.



Flyer des Bildungsprotests, entdeckt an der Uni Ulm.
Ich finde ihn sehr passend zu diesem Beitrag.

 

About Me

I am a 32 year old techno-creative enthusiast who lives and works in Berlin. In a previous life I studied computer science (more specifically Media Informatics) at the Ulm University in Germany.

I care about exploring ideas and developing new things. I like creating great stuff that I am passionate about.

License

All content is licensed under CC-BY 4.0 International (if not explicitly noted otherwise).
 
I would be happy to hear if my work gets used! Just drop me a mail.
 
The CC license above applies to all content on this site created by me. It does not apply to linked and sourced material.
 
http://www.mymailproject.de